Flucht, Vertreibung, Aussiedlung der deutschen Bevölkerung aus Polen nach 1945. Eine Inhaltsanalyse polnischer Schulbücher für den Geschichtsunterricht in der Mittel- und Oberschule

Von Krzysztof Ruchniewicz

Zusammenfassung
Das Ende des Kommunismus hatte die Aufhebung der politischen Beschränkungen im Geschichtsunterricht zur Folge. Dies war insbesondere für die Vermittlung der Geschichte des 20. Jahrhunderts von Bedeutung, die vordem am stärksten manipuliert worden war. Dabei wurde das Fach Geschichte manchmal wie ein Lackmuspapier für die Enttabuisierung bestimmter Themen behandelt. Zu Neubewertungen kam es nicht zuletzt bei den kontroversen Themen in den deutsch-polnischen Beziehungen, wozu die Zwangsumsiedlung der Deutschen am Ende des Zweiten Weltkriegs und in den ersten Nachkriegsjahren aus den polnisch gewordenen Gebieten gehört. Dies ist ein kompliziertes Thema, dem Historiker aus Polen und Deutschland in den 1990er Jahren viel Aufmerksamkeit gewidmet haben. Im Folgenden werden Geschichtslehrbücher auf die Behandlung des Themas Flucht, Vertreibung, Aussiedlung der Deutschen analysiert, die zurzeit in der polnischen Mittel- und Oberschule eingesetzt werden.

PDF-Datei in neuem Fenster anzeigen

Lesetipps / Bibliographie

•J. Wendt, Historia. Podręcznik III, Gdańsk: Wydawnictwo M. Rożak, 2000

  • G. Wojciechowski, Historia. Podręcznik dla gimnazjum. Razem przez wieki. III, Warszawa: ARKA, 2001

• W. Mędrzecki, W. Szuchta, U źródeł współczesności. Dzieje nowożytne i najnowsze, Warszawa: WSiP, 2001

• G. Kucharczyk, P. Milcarek, M. Robak, Przez tysiąclecia i wieki. Cywilizacje XIX i XX wieku, kl. 3, Warszawa: WSiP, 2004

• M. Jekel, M. Menz, Historia III, Warszawa: Wydawnictwo Edukacyjne Zofii Dobkowskiej, 2006

• J. Bednarz, M. Litwinienko, K. Zapała, Historia III, Gdynia: Wydawnictwo Operon, 2007

• R. Habielski, To dopiero Historia!, Podręcznik dla gimnazjum. Klasa 3, Warszawa: Wydawnictwo Nowa Era, 2007

  • J. Kochanowski, P. Matusik, Człowiek i historia, cześć 4, Warszawa: WSiP, 2004

• A. Radziwiłł, W. Roszkowski. – Historia dla maturzysty. Wiek XX. Podręcznik dla liceum ogólnokształcącego, Warszawa: Wydawnictwo Szkolne PWN, 2004

• Z.T. Kozłowska, I. Unger, P. Unger, S. Zając, Poznajemy przeszłość. Od 1939 roku do czasów współczesnych, Toruń: Wydawnictwo SOP, 2004

• G. Szymanowski, P. Trojański, Historia 3. Ludzie i epoki. Liceum ogólnokształcące, liceum profilowane, technikum, Kraków: Znak 2004.

• Z. T. Kozłowska, I. Unger, P. Unger, S. Zając, Poznajemy przeszłość od 1939 roku do czasów współczesnych. Podręcznik dla liceum ogólnokształcącego. Zakres rozszerzony, Toruń: Wydawnictwo SOP, 2007.

• A. Radziwiłł, W. Roszkowski, Historia dla maturzysty. Wiek XX. Podręcznik. Zakres rozszerzony, Warszawa: PWN, 2007

• B. Burda, B. Halczak, R. M. Józefiak, M. Szymczak, Historia najnowsza 3. Zakres rozszerzony. Podręcznik, Gdynia: Operon 2007.

• D. Stola, Historia. Podręcznik klasa III. Szkoły ponadgimnazjalne. Zakres podstawowy, Warszawa: PWN, 2009.

  • Klaus Bachmann/Jerzy Kranz (Hrsg.), Przeprosić za wypędzenie? O wysiedleniu Niemców po II wojnie światowej, Kraków 1997 (dt. Ausgabe: dies., Verlorene Heimat – Die Vertreibungsdebatte in Polen, Bonn 1998);
  • Ursula A. J. Becher/Włodzimierz Borodziej/Krzysztof Ruchniewicz, Polska i Niemcy w XX wieku. Wskazówki i materiały do nauczania historii, 2. Aufl., Poznań 2002 (Polsko-Niemiecka Komisja Podręcznikowa);
  • Włodzimierz Borodziej/Hans Lemberg (Hrsg.), Niemcy w Polsce. Wybór dokumentów, t. 1–4, Warszawa 2000–2001 (dt. Ausgabe: dies., »Unsere Heimat ist uns fremd geworden…« Die Deutschen östlich von Oder und Neiße 1945–1950. Dokumente aus polnischen Archiven, Bd. 1–4, Marburg 2000–2002);
  • Andreas Kossert, Kalte Heimat. Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945, München 2008; Jan Józef Lipski, Dwie ojczyzny – dwa patriotyzmy. Uwagi o megalomanii i ksenofobii Polaków, in: »Kultura«, 1981, H. 10 (dt. Ausgabe: ders., Zwei Vaterländer – zwei Patriotismen. Bemerkungen zum nationalen Größenwahl und zur Xenophobie der Polen, in: »Kontinent«, 1982, H. 22);
  • Andrzej Nowak, Prawdziwy koniec historii, »Rzeczpospolita«, 17.12.2008 (http://www.rp.pl/artykul/9157,235811_Prawdziwy_koniec_historii_.html, 31.01.2010);
  • Wysiedlałem Horsta Bienka. Z socjologiem Andrzejem Ziemilskim rozmawia Adam Krzemiński, »Polityka«, 16.04.1988.

Zum Weiterlesen

Analyse

Eine Bilanz der polnischen Schulpolitik seit 1989

Von Sonja Steier
Der politische Umbruch des Jahres 1989 löste im polnischen Bildungsbereich einen tiefgreifenden Wandel aus, der sich sowohl durch institutionelle als auch konzeptionelle Reformelemente auszeichnete und anfangs teilweise von unkoordinierten oder auch widersprüchlichen, insgesamt jedoch tiefgreifenden Reformmaßnahmen begleitet wurde. Zehn Jahre später mündeten diese Maßnahmen in eine grundlegende systemische Reform, die hauptsächlich mit der bevorstehenden EU-Integration und den damit im Zusammenhang stehenden Herausforderungen sowie mit der Reform der territorialen Selbstverwaltung (Dezentralisierung) begründet wurde. Alle nachfolgenden bildungspolitischen Neuerungen setzten konsequent an der 1999 begonnenen strukturellen Bildungsreform an. Seitdem hat sich die Dynamik dieser Prozesse jedoch weiter beschleunigt und viele der Reformansätze im Bildungssektor folgen inzwischen nicht nur den Linien europäischer Bildungspolitik, sondern sind auch – ähnlich den deutschen Entwicklungen – als Lösungsversuche für den verschärften Wettbewerb und die Internationalisierung aller Lebensbereiche zu werten. Dieser Prozess kann mit dem Begriff der »rollenden Bildungsreform« beschrieben werden. (…)
Zum Artikel
Analyse

Das elektronische Archiv der Transformation

Von Reinhold Vetter
Auch in Polen bemüht man sich zunehmend, historische Quellen ins Internet zu stellen und damit einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. So haben die Kanzleien des Staatspräsidenten und des Senats die Federführung für ein neues Projekt mit dem Titel »Archiwa Przełomu 1989–91« (Archive des Umbruchs) übernommen, das der Sammlung, Aufbereitung und Digitalisierung von Materialien dient, die den damaligen Systemwechsel dokumentieren. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Tätigkeit der Bürgerkomitees überall in Polen, die in jenen Jahren neben der Gewerkschaft Solidarność die entscheidende Triebkraft der Transformation an der gesellschaftlichen Basis waren. Die Archivalien befinden sich insbesondere im Archiv des Senats in Warschau, aber auch in staatlichen und öffentlichen Institutionen sowie in privaten Sammlungen im ganzen Land.
Zum Artikel

Logo FSO
Logo DGO
Logo ZOIS
Logo DPI
Logo IAMO
Logo IOS