Belarus-Analysen

Aktuelle Ausgabe der Belarus-Analysen
Titelbild

Belarus-Analysen Nr. 67 vom 31.10.2023


Ausgabe als PDF speichern

Regierungsfreundliche Kundgebungen / Visaeinschränkungen für Diaspora

Analyse

Demonstrationen für Lukaschenka: Viel, laut und mit null Effekt?

Umfragen

Regierungsfreundliche Kundgebungen und Polarisierung in Belarus

dekoder

Ein Akt der Rache

Neue Chronik-Einträge
Belarus12.08.2023Belarus — 12.08.2023
Der stellvertretende Außenminister von Polen, Paweł Jabłoński erklärt: Um die Beziehungen zwischen Belarus und Polen zu verbessern, müsse Lukaschenka die Migrationskrise deeskalieren und politische Gefangene freilassen.
Belarus18.08.2023Belarus — 18.08.2023
Litauen schließt die Kontrollpunkte Šumskas (Loscha) und Tverečius (Widsy) an der Grenze zu Belarus. Das Parlament des Landes hat diese Entscheidung im Zusammenhang mit möglichen Bedrohungen durch Wagner-Söldner getroffen, die sich auf dem Territorium von Belarus befinden.
Belarus25.08.2023Belarus — 25.08.2023
Lukaschenka erklärt, dass nach dem Tod von Jewgenij Prigoschin der Kern der Wagner-Gruppe in Belarus bleiben werde.
Belarus29.08.2023Belarus — 29.08.2023
Die Russische Föderation habe alle ihre Bodentruppen aus Belarus abgezogen, erklärt der Befehlshaber der Streitkräfte der Ukraine.
Belarus31.08.2023Belarus — 31.08.2023
Der Hauptverwaltung Aufklärung der Ukraine zufolge seien erst vor wenigen Tagen die ersten Atomsprengköpfe aus Russland nach Belarus gebracht worden.
Über die Belarus-Analysen

Die Belarus-Analysen erscheinen seit Mai 2011 und sollen als Hintergrundanalysen bei der Beurteilung aktueller Ereignisse und langfristiger Entwicklungen in Belarus behilflich sein. Ihr Anliegen ist es, das Wissen, über das die wissenschaftliche Forschung in reichem Maße verfügt, für Politik, Wirtschaft, Medien und interessierte Öffentlichkeit verfügbar zu machen.

Die Belarus-Analysen werden gemeinsam von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien, der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, dem Deutschen Polen-Institut, dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien und dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung herausgegeben.

Jede Ausgabe bietet eine kurze Analyse zu einem aktuellen Thema der politischen, wirtschaftlichen oder sozialen Entwicklung des Landes. Ergänzt wird sie mit Tabellen und Grafiken. Zusätzlich gibt es regelmäßig Kommentare und Hintergrundinformationen zu aktuellen Ereignissen sowie eine Chronik mit den wichtigsten Geschehnissen der vergangenen zwei Monate.

Frühere Ausgaben der Belarus-Analysen finden Sie im Archiv.


Logo FSO
Logo DGO
Logo ZOIS
Logo DPI
Logo IAMO
Logo IOS