Analyse Von Andrea Schmitz
Während der Druck auf die Volkswirtschaft Kasachstans wächst und die außenpolitische Handlungsfähigkeit im regionalen Umfeld abnimmt, präsentiert sich das Land auf der internationalen Bühne ungebrochen selbstbewusst als eine aufstrebende Zivil- und Ordnungsmacht im postsowjetischen Raum und in Zentralasien. Die folgende Analyse zeigt, worin sich diese Ambitionen manifestieren, welche Strategien zu ihrer Verwirklichung eingesetzt werden und welche Rolle Kasachstans westlichen Partnern dabei zukommt.
Zum Artikel
Analyse Von Alisher Ilkhamov
Der usbekische Präsident Islam Karimow hat in einer vielbeachteten Rede im November 2010 mehrere Verfassungsänderungen vorgeschlagen, die u. a. auch Regelungen seiner Nachfolge im Falle der Amtsunfähigkeit betreffen. Unser Autor nimmt dies zum Anlass für kritische Überlegungen zu (über)langen Regierungszeiten und den widersprüchlichen Interessen des usbekischen, wie auch anderer zentralasiatischer Präsidenten, sich einerseits möglichst lange selber die Herrschaft zu sichern, andererseits im eigenen Interesse einen geordneten Personalwechsel für den Fall der Amtsunfähigkeit vorzubereiten. In Usbekistan sieht er im derzeitigen Vorsitzenden des Senats, Ilgisar Sobirow, den durch die vorgeschlagenen Veränderungen für die Nachfolge bevorzugten Kandidaten.
Zum Artikel