Neuere Entwicklungen im Hochschulsektor

Von Sonja Steier

Zusammenfassung
Die Wiederherstellung der Hochschulautonomie sowie die Aufwertung der Hochschulen gegenüber der Polnischen Akademie der Wissenschaften mit einhergehender Studienreform gehörten zu den bedeutendsten Reformschritten zu Beginn der postkommunistischen Ära, wie Sonja Steier darstellt. Für die Hochschulen bedeutete die neue Hochschulpolitik auch eine ausgeprägte Differenzierung und Konkurrenz untereinander. Zugleich kam es zu einer Gründungswelle nichtstaatlicher Hochschulen unterschiedlichster Qualität. Infolge einer in den 1990er Jahren einsetzenden Bildungsexpansion konnten die Hochschulen die Studierendenzahlen innerhalb weniger Jahre vervierfachen; die Zahl der Hochschulen stieg ebenfalls um ungefähr denselben Faktor. Seit 1999 wird die Entwicklung des polnischen Hochschulsystems auch vom Bologna-Prozess gesteuert, der zu einer neuen Diversifizierung der Studiengangstrukturen führt. Im Rahmen der seit Jahren andauernden Reformdiskussionen im Hochschulbereich hat vor kurzem eine vom Wissenschafts- und Hochschulministerium eingesetzte Arbeitsgruppe die Grundzüge einer Reform vorgelegt, deren Kern die Abschaffung der Habilitation sein soll, mit dem Ziel, die wissenschaftliche und berufliche Laufbahn von jungen Wissenschaftlern zu erleichtern. Die Abschaffung der Habilitation beurteilt Fryderyk Zoll allerdings nicht als Heilmittel, da damit nicht automatisch neue Anreize zur Mobilität der Wissenschaft geschaffen würden. Den Ansatz für eine Innovation sieht er vielmehr in der Etablierung eines durchsichtigen Auswahlprozesses bei der Besetzung von Professorenstellen, verbunden mit einer besseren Bezahlung, die die Motivation für einen vollen Einsatz an der Hochschule entscheidend erhöhen und die qualitätssenkende berufliche Mehrfachbelastung von Professoren zurückdrängen soll.

PDF-Datei in neuem Fenster anzeigen

Lesetipps / Bibliographie

Internetquellen (Stand: 31. März 2008)

  • http://www.men.gov.pl (Portal des polnischen Bildungsministeriums)
  • http://www.nauka.gov.pl (Portal des polnischen Ministeriums für Wissen schaft und Hochschulwesen)
  • http://www.stat.gov.pl (Portal des polnischen Statistischen Hauptamts)
  • http://www.owwz.de/science_news.html?&L=L (Ost-West-Wissenschaftszentrum, Kassel)

Zum Weiterlesen

Artikel

Zweieiige Zwillinge. PiS und Fidesz: Genotyp und Phänotyp

Von Kai-Olaf Lang
Die regierenden Parteien in Polen und Ungarn haben vieles gemeinsam. Beide streben einen neotraditionalistischen Umbau von Staat und Gesellschaft an. Demokratie verstehen sie als Mehrheitsherrschaft, das Mandat, das sie vom Volk an den Wahlurnen erhalten haben, soll nicht durch „checks and balances“ beschränkt werden. In der EU setzen PiS und Fidesz auf die Sicherung und den Ausbau nationalstaatlicher Hoheitsbereiche. Aufgrund außen- und europapolitischer Differenzen – insbesondere in der Sicherheits- und Russlandpolitik – ist allerdings keine nationalkonservative Achse in Ostmitteleuropa entstanden. (…)
Zum Artikel auf zeitschrift-osteuropa.de
Analyse

Das Projekt des polnisch-deutschen Schulbuchs

Von Krzysztof Ruchniewicz
Der Autor skizziert die Entstehungsgeschichte des polnisch-deutschen Schulbuchprojekts, das an die Arbeit der polnisch-deutschen Schulbuchkommission anknüpft, die 1972 gegründet worden war. Mit zunehmender Entkrampfung in den polnisch-deutschen Beziehungen und der Entwicklung des polnisch-deutschen Schüleraustauschs seit den 1990er Jahren stieg der Bedarf, neues Lehrmaterial zu entwickeln und zu veröffentlichen. Die vom damaligen deutschen Außenminister Frank-Walter Steinmeier vorgestellte Idee, ein gemeinsames deutsch-polnisches Lehrbuch zu verfassen, stieß bei der national-konservativen Regierung in Warschau auf kein Interesse; nach dem Regierungswechsel in Warschau 2007 gab die große Politik grünes Licht. Mittlerweile sind die Empfehlungen für das polnisch-deutsche Geschichtsbuch von Experten erarbeitet und der Öffentlichkeit im Dezember 2010 vorgestellt worden. Nun entscheidet sich am freien Markt, ob sich ein polnisch-deutsches Verleger-Tandem findet, das es übernimmt, die ersten Bände von Geschichtsdidaktikern entwickeln zu lassen und herauszugeben. (…)
Zum Artikel

Logo FSO
Logo DGO
Logo ZOIS
Logo DPI
Logo IAMO
Logo IOS