Parlamentswahlen in Usbekistan: Trotz »Neuer Wahlen« alles beim Alten?

Von Richard Schmidt (Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS), Berlin)

Am 22. Dezember 2019 wurde in Usbekistan zum sechsten Mal die Gesetzgebende Versammlung, das Unterhaus des nationalen Zweikammerparlamentes, gewählt. Es handelte sich um die ersten Wahlen seit dem Amtsantritt des um Reformen und eine Öffnung des Landes bemühten Präsidenten Schawkat Mirsijojew, der im Dezember 2016 den damals verstorbenen Langzeitherrscher Islam Karimow beerbt hat. Bei einer Wahlbeteiligung von 71,1 Prozent im ersten und 62,8 Prozent im zweiten Wahlgang am 5. Januar 2020 konnte die Regierungspartei, die Liberaldemokratische Partei, mit 53 Sitzen die Mehrheit der insgesamt 150 Sitze im Unterhaus erlangen. Die Verteilung der Sitze an sich ist dabei fast unverändert geblieben, allerdings hat sich die Anzahl der weiblichen Abgeordneten von zuletzt 24 auf 48 verdoppelt. Das Motto »Neues Usbekistan – Neue Wahlen«, das den Stellenwert der Abstimmung für Mirsijojews Modernisierungsstrategie verdeutlichte, kam zwar in der verbesserten Wahlgesetzgebung zum Ausdruck, spiegelte sich jedoch nicht in der tatsächlichen Auswahlmöglichkeit wieder: auf dem Wahlzettel waren weder neue, noch oppositionelle Parteien zu finden. Ebenfalls zeigte sich, dass verbesserte Abstimmungsformalien noch nichts über deren Einhaltung aussagen. So stellten die Zentrale Wahlkommission und das Büro für Demokratische Institutionen und Menschenrechte (ODIHR) der OSZE, das zum ersten Mal eine volle Beobachtermission entsendet hat, eine Reihe von Unregelmäßigkeiten bei der Stimmabgabe fest. Das »Neue Usbekistan«, dessen wichtigstes legislatives Organ weiterhin auf die Funktion einer Legitimationsquelle für exekutive Präsidialmaßnahmen reduziert bleibt, offenbart sich noch immer im alten Gewand.

Richard Schmidt

grafik_zaa139_1.jpg

grafik_zaa139_2.jpg

grafik_zaa139_3.jpg

tabelle_zaa139_3.jpg

grafik_zaa139_4.jpg

Zum Weiterlesen

Analyse

Auf der Suche nach der Tulpenrevolution. Kirgistan im Herbst 2008

Von Alexander Wolters
Kirgistan steckt nach Einschätzung internationaler Beobachter in einer tiefen Krise. Angesichts steigender Lebensmittelpreise und knapper Energie steigt der Frust in der Öffentlichkeit, während innerhalb des Herr- schaftsapparats mit immer härteren Bandagen um Macht, Einfluss und Ressourcen gekämpft wird. Dem Präsidenten ist es bisher nicht gelungen, ein System zur Austarierung der Spannungen in der Elite zu etablieren. Die Opposition ist derweil damit beschäftigt, einen Weg aus jener Sackgasse zu finden, in welche sie sich vor nicht allzu langer Zeit selbst hineinmanövriert hat. Die Lokalwahlen im Oktober zeigten deutlich, wie schwach ihr Einfluss ist und wie angeschlagen ihre Reputation. (…)
Zum Artikel
Analyse

Turkmenistan – Quo vadis?

Von Dieter Matthei
Die Verhältnisse in Turkmenistan waren Ende 2006 nach der langjährigen Herrschaft des »Turkmenbaschi« von Rückständigkeit, Unterdrückung jeglicher Kritik, Korruption und einem skurrilen Personenkult gekennzeichnet. In seiner nun knapp zweijährigen Amtszeit hat der neue Präsident, Gurbanguly Berdymuchammedow, das Land aus seiner außenpolitischen Isolation geführt und vorsichtige politische, wirtschaftliche und soziale Reformen begonnen. Die Stärkung der Stellung des Parlaments und die am 14. Dezember abgehaltenen Parlamentswahlen bieten eine weitere Chance, Demokratisierung und Liberalisierung von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft voranzutreiben.
Zum Artikel

Logo FSO
Logo DGO
Logo ZOIS
Logo DPI
Logo IAMO
Logo IOS