Geldblasen: Auswirkungen der weltweiten Finanzkrise auf die Ukraine

Von Katerina Bosko [Malygina]

Zusammenfassung
Bis vor kurzem war die politische Elite der Ukraine zuversichtlich, dass das Land von der globalen Finanzkrise kaum betroffen sein werde. In diesem Zusammenhang wurde damit argumentiert, dass die Ukraine nicht so stark wie andere Länder in das globale Finanzsystem integriert wäre, da ihr Finanzmarkt nicht ausreichend entwickelt ist, und dessen Rückgang sich nicht negativ auf die Volkswirtschaft auswirken würde. Dennoch stufte die einflussreiche Ratingagentur Fitch die Ukraine noch im Mai 2008 auf dem zweiten Platz einer Liste von 73 Ländern ein, deren makroökonomisches Risiko besonders groß ist. Darüber hinaus führt die Weltbank die Ukraine zusammen mit Russland und Kasachstan in ihrem jährlichen Bericht »Global Development Finance 2008« auf der Liste derjenigen Länder, die von der globalen Finanzkrise noch am stärksten getroffen werden könnten. Die Entwicklungen im Herbst 2008 bestätigen leider diese trostlosen Prognosen. Wie konnte es dazu kommen, wo doch noch zu Beginn des Jahres ein Wachstum des BIP von bis zu 6,5 % erwartet wurde?

PDF-Datei in neuem Fenster anzeigen

Zum Weiterlesen

Analyse

Die ukrainisch-russischen Gasbeziehungen nach dem Konflikt von 2009

Von Katerina Bosko [Malygina]
Der Gas-Krieg vom Januar 2009 endete mit der Unterzeichnung eines Liefer- und eines Transitvertrags zwischen der Ukraine und Russland für die Jahre 2009 bis 2019. Deren Langfristigkeit erwies sich jedoch als trügerisch. Die Asymmetrie der Verträge sowie die für die ukrainische Wirtschaft belastenden hohen Gaspreise führten zu einer Überprüfung und Ergänzung der Gasverträge im November 2009 und zur Ratifizierung eines neuen Vertrages im April 2010.
Zum Artikel
Analyse

Die russische Stahlindustrie und die Ukraine

Von Stephen Fortescue
Nach dem Ende der Sowjetunion arbeiteten die russische und die ukrainische Stahlindustrie weitgehend unabhängig voneinander. In beiden Ländern wurde die Stahlindustrie privatisiert und die neuen Unternehmer strebten nach vertikaler Integration. Mitte der 2000er Jahre begannen die russischen Stahlproduzenten sich dabei auch für ausländische Unternehmen zu interessieren und sahen sich alsbald mit dem Vorwurf eines politisch motivierten Vorgehens konfrontiert. Insbesondere hinter dem Engagement von Evraz in der Ukraine wurden geostrategische Interessen des Kreml vermutet. Diese Vorwürfe sollen im Folgenden anhand der Firmenpolitik von Evraz diskutiert werden.
Zum Artikel

Logo FSO
Logo DGO
Logo ZOIS
Logo DPI
Logo IAMO
Logo IOS