Entwicklung der ukrainischen Zivilgesellschaft

anzahl_der_registrierungen_neuer_nichtregierungs-_und_gemeinnuetziger_organisationen_nach_jahren_2014-2022_grafik_1_ua287.jpg

anzahl_der_registrierungen_neuer_nichtregierungs-_und_gemeinnuetziger_organisationen_nach_regionen_im_jahr_2022_grafik_2_ua2.jpg

die_zehn_wichtigsten_taetigkeitsbereiche_von_vereinen_u_gemeinnuetzigen_organisationen_vor_u_nach_der_vollumfaenglichen_inva.jpg

sind_sie_aktuell_als_freiwilliger_engagiert_und_wie_viel_zeit_widmen_sie_dieser_taetigkeit_grafik_4_ua287.jpg

sind_sie_persoenlich_bereit-_sich_an_der_loesung_wichtiger_zukunftsfragen_fuer_ihre_gemeinde-_stadt_oder_ihr_dorf_zu_beteili.jpg

civil_society_participation_index_ukraine_1990-2022_grafik_6_ua287.jpg

Zum Weiterlesen

Analyse

Die neuen Facetten der ukrainischen Zivilgesellschaft

Von Susann Worschech
Die ukrainische Zivilgesellschaft hat sich durch den Krieg stark verändert – quantitativ und qualitativ. Aktiver als je zuvor engagieren sich Ukrainer:innen ehrenamtlich in humanitärer Hilfe, Kunst und Kultur; aber auch im Widerstand gegen Russlands Angriffskrieg. Darüber hinaus finden im zivilgesellschaftlichen Handeln soziale Innovation und Transformation statt, welche die Gesellschaft – auch trotz deutlicher Verluste unter Aktivist:innen – für den künftigen Weg der europäischen Integration, weiteren Demokratisierung und im Überstehen des Krieges stärken.
Zum Artikel
Analyse

Wirtschaftsinteressen und institutioneller Wandel in der Ukraine – vernachlässigtes Potential der Europäischen Nachbarschaftspolitik der EU

Von Inna Melnykovska, Rainer Schweickert
Die Frage, inwieweit der institutionelle Wandel in einem Land von außen zu beeinflussen ist, spielt in der Debatte um den Einfluss der EU auf die osteuropäischen Länder eine zentrale Rolle. Ein starkes Einflusspotential wird der Erweiterungspolitik der EU, die den Mitgliedschaftsanreiz beinhaltet, zugeschrieben. Das Potential der Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP) der EU wird dagegen kritisch eingeschätzt. Die ENP baut gegenwärtig auf den Mechanismen und Instrumenten der EU-Erweiterung, jedoch ohne den Mitgliedschaftsanreiz. Hinzu kommt, dass die EU erweiterungsmüde ist. (…)
Zum Artikel

Logo FSO
Logo DGO
Logo ZOIS
Logo DPI
Logo IAMO
Logo IOS