Analyse Von Rafael Mrowczynski
Mittelschichten, die etwa ein 20 Prozent der Gesamtbevölkerung des postsozialistischen Russlands ausmachen, sind zwar eine beachtliche aber bei weitem keine dominante gesellschaftliche Gruppe. Ihre sozioökonomische Charakteristik weicht deutlich von den Mittelschichten kapitalistischer Marktgesellschaften ab. Sie bilden zwar das „Rückgrat der Putin-Mehrheit“ und erweisen sich somit als ein „sozialer Stabilisator“. Aber sie erfüllen nicht unbedingt die Demokratisierungshoffnungen, welche viele Publizisten und die Politik-Soziologen mit dieser Stratifikationsgruppe zu verbinden pflegen.
Zum Artikel
Analyse Von Evgeny Frank
Die Gewerkschaften der Sowjetunion waren große bürokratische Apparate, die eng mit der Partei und der Betriebsleitung zusammenarbeiteten. Ihre Aufgaben betrafen in erster Linie die sozialen Belange der Arbeitnehmer und die Produktionsorganisation. Seit dem Systemwechsel haben diese Organisationen in vielerlei Hinsicht schwer an ihrem sowjetischen Erbe zu tragen, und so wendet sich heute nur ein geringer Prozentsatz der Arbeitnehmer bei Verletzungen des Arbeitsrechts an die Gewerkschaft. Als Gegenentwurf zu den sowjetisch geprägten Gewerkschaften sind in den 1990er Jahren neue Vereinigungen entstanden, die sich aktiv am Kampf für die Rechte der Beschäftigten beteiligen und einige Erfolge verzeichnen können. Diese Gewerkschaften werden in Russland gebraucht, nicht zuletzt weil sie das Wirtschaftswachstum stimulieren und eine besondere soziokulturelle Rolle in der Gesellschaft spielen. (…)
Zum Artikel