Russland und die USA: Was kommt nach Sprengköpfen und Ideologien?

Von Fjodor Lukjanow

Zusammenfassung
Der Amtsantritt von Barack Obama hat die Atmosphäre in den Beziehungen zwischen Russland und den USA entspannt, die im Herbst 2008 auf das niedrigste Niveau seit einem Vierteljahrhundert abgesunken waren. Der Beginn der Verhandlungen über einen neuen Vertrag zur Begrenzung der strategischen Atomwaffen, die Einigung über Afghanistan, die Entscheidung Washingtons, die Raketenabwehr in Mitteleuropa nicht aufzustellen sowie eine Annäherung in der Frage des Iran geben Anlass zu Optimismus. Allerdings ist noch immer kein neues Modell für die Kooperation von Moskau und Washington geschaffen worden, das den Realien des 21. Jahrhunderts entspricht und nicht nur ein Echo des Kalten Krieges ist. Zwei Themen, die die Parameter der Beziehungen zwischen Russland und den USA einst bestimmten – nukleare Parität und ideologische Konfrontation – haben ihre frühere Bedeutung verloren. Heute sind beide Mächte daran interessiert, ihre Prioritäten in Hinblick auf regionale Konflikte in Eurasien aufeinander abzustimmen. Eine solche Koordinierung ist möglich, aber bis jetzt gibt es noch nicht einmal den Versuch dazu.

PDF-Datei in neuem Fenster anzeigen

Zum Weiterlesen

Analyse

Russland und der Kaukasuskrieg

Von Hans-Henning Schröder
Der Fünf-Tage-Krieg in Georgien hat für Russland ambivalente Ergebnisse gehabt. Einerseits hat es im Innern an Stabilität gewonnen – die Bevölkerung stützt den Kurs der Führung beinahe einstimmig –, es hat demonstriert, dass mit ihm im postsowjetischen Raum als wichtiger Akteur zu rechnen ist, es hat zunächst auch die amerikanische Position im Südkaukasus geschwächt, andererseits erfuhr es in der internationalen Politik keine Unterstützung und geriet in Gegensatz zu seinem wichtigsten Wirtschaftspartner, der Europäischen Union. Seit Ende August bemüht sich die russische Führung um Schadensbegrenzung. Ob sie dabei allerdings so weit gehen wird, eine internationale Friedensregelung zuzulassen, die die gesamte Region – einschließlich des Territoriums von Süd-Oossetien und Abchasien – umfasst, ist eher zweifelhaft.
Zum Artikel
Kommentar

Ein Neustart im russisch-amerikanischen Verhältnis?

Von Hans-Henning Schröder
Der neue Patriarch der Russischen Orthodoxen Kirche, Kirill I., kommt aus der »Schule« des Leningrader Metropoliten Nikodim, eines der bedeutendsten Kirchenführer der russischen Orthodoxie im 20. Jahrhundert. Die Prägung durch Metropolit Nikodim bedeutet auch, dass der neue Patriarch grundsätzlich für einen Dialog der Kirche mit der »Welt« offen ist; eine solche Offenheit hat er auch schon bewiesen. Allerdings hat Kirill hat seit den 1990er Jahren deutlicher einen russischen Patriotismus an den Tag gelegt. Er war einer der Initiatoren der »Russischen Nationalkonzile«, die seit 1993 unter dem Patronat der Kirche organisiert wurden. (…)
Zum Artikel

Logo FSO
Logo DGO
Logo ZOIS
Logo DPI
Logo IAMO
Logo IOS