Aktuelle Ausgabe der Russland-Analysen
Titelbild

Russland-Analysen Nr. 470 vom 13.10.2025


Ausgabe als PDF speichern

Neue Chronik-Einträge
Russland15.04.2025Russland — 15.04.2025
Nach 70 Jahren stellt der Sender Radio Swoboda (Radio Free Europe/Radio Liberty) die russischsprachige Radio-Ausstrahlung ein. Die Entscheidung fällt im Zuge wachsender US-amerikanischer staatlicher Einschränkungen für ausländische Medien. Der Sender bleibt weiterhin online und in anderen Sprachen aktiv. Die Schließung des Senders bedeutet einen Verlust kritischer Informationen für russisch-sprachige Zuhörer:innen.
Russland15.04.2025Russland — 15.04.2025
Erstmals wird in Russland ein Soldat wegen freiwilliger Aufgabe und Übergabe an die ukrainischen Streitkräfte zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Roman Iwanischin wird durch ein Militärgericht zu 15 Jahren Haft verurteilt. Er geriet im Juni 2023 in Kriegsgefangenschaft und war im Januar 2024 bei einem Gefangenenaustausch an Russland übergeben worden. Das Gericht sieht darin eine „Schädigung der Verteidigungsfähigkeit“ des Landes. Menschenrechtsorganisationen werten das Urteil als Warnsignal und sehen zunehmende Repressionen gegen Deserteur:innen und Kriegsgegner:innen bestätigt. Das Strafmaß gilt als Präzedenzfall. Ende 2022 und 2023 hatte Russland seine (Straf-)Gesetzgebung für sich ergebende, verweigernde und desertierende Militärangehörige verschärft. 2024 liefen 10.308 Fälle gegen Dienstverweigernde vor russischen Gerichten. Auch Freiwillige der Kämpfe in der Ukraine können strafrechtlich belangt werden. Die im September 2022 von Präsident Wladimir Putin ausgerufene Teilmobilmachung ist nach wie vor in Kraft.
Russland19.04.2025Russland — 19.04.2025
Russland und die Ukraine tauschen am Karsamstag jeweils 246 Kriegsgefangene aus. Als Geste des guten Willens werden 31 verwundete ukrainische Kriegsgefangene im Austausch gegen 15 verwundete russische Soldaten übergeben. Die Übergabe erfolgt an der Grenze zu Belarus unter Vermittlung der Vereinigten Arabischen Emirate. Einen Tag zuvor haben beide Staaten die Leichname von Gefallenen ausgetauscht; die Ukraine erhielt 909 und Russland 41 Gefallene. Dieser Austausch findet unter Einbindung des Internationalen Roten Kreuzes statt.
Russland20.04.2025Russland — 20.04.2025
Über das orthodoxe Osterfest kommt es zu einer Waffenruhe zwischen Russland und der Ukraine. Diese hatte Präsident Wladimir Putin einseitig am 19.04.2025 ausgerufen. Die Ukraine geht darauf ein. Zeitgleich werfen sich beide Seiten gegenseitig vor, die Waffenruhe zu verletzen. Die Kampfhandlungen nehmen tatsächlich merklich ab. Die Waffenruhe endet in der Nacht. Präsident Wolodymyr Selenskij hatte zuvor erneut für eine 30-tägige Waffenruhe geworben.
Russland21.04.2025Russland — 21.04.2025
Präsident Wladimir Putin unterzeichnet eine Gesetzesergänzung des Föderalen Gesetztes „Über die Kontrolle von Tätigkeiten von Personen unter ausländischem Einfluss“, nach der Personen zu sogenannten ausländischen Agenten ernannt werden können, wenn sie bei Organisationen mitwirken oder diese finanzieren, denen Russland nicht angehört und deren Arbeit gegen die Sicherheit Russlands gerichtet ist. Dies findet auch Anwendung bei ausländischen Regierungsorganisationen. Eine weitere unterzeichnete Gesetzesanpassung schließt „ausländische Agenten“ von Bildungsaufgaben, Sensibilisierungsmaßnahmen, Unterstützung lokaler Behörden oder Aufsichtsgremien von Staatsbetrieben aus. Die Änderung tritt am 01.09.2025 in Kraft.
Über die Russland-Analysen

Die Russland-Analysen bieten regelmäßig kompetente Einschätzungen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in Russland. Sie machen das Wissen, über das die wissenschaftliche Forschung in reichem Maße verfügt, für Politik, Wirtschaft, Medien und die interessierte Öffentlichkeit verfügbar. Autoren sind internationale Fachwissenschaftler und Experten.

Die Redaktion der Russland-Analysen freut sich, dekoder als langfristigen Partner für die Bereitstellung von Übersetzungen russischer journalistischer Analysen gewonnen zu haben. Auf diesem Wege möchten wir helfen, die Zukunft eines wichtigen Projektes zu sichern und dem russischen Qualitätsjournalismus eine breitere Leserschaft zu ermöglichen. dekoder.org verbindet zwei Content-Typen, die sich gegenseitig ergänzen: übersetzte Originalbeiträge russischer Medien und Erklärtexte von Wissenschaftlern aus europäischen Universitäten. Beide greifen auf dekoder.org ineinander und stellen so ein Instrument zur Verfügung, um „Russland zu entschlüsseln“ und ein direktes Eintauchen in die Debatten des Landes zu ermöglichen.

Die Russland-Analysen werden gemeinsam von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien, der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, dem Deutschen Polen-Institut, dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien und dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung herausgegeben.

Frühere Ausgaben der Russland-Analysen ab 2003 finden Sie im Archiv.


Logo FSO
Logo DGO
Logo ZOIS
Logo DPI
Logo IAMO
Logo IOS