„Im Apostolat der Medien“ – Radio Maryja

Von Bettina-Dorothee Mecke

Zusammenfassung
Der katholische Sender Radio Maryja geriet in den 15 Jahren seines Bestehens immer wieder wegen antisemitischer und xenophober Ausfälle, Kampagnen gegen einzelne Personen oder Medien sowie wegen seines undurchsichtigen Finanzgebarens in die Schlagzeilen. Das Radio ist mit der Übertragung von Messen, der Verbreitung kirchlicher Nachrichten und der Organisation von Pilgerfahrten auch ein pastorales Medium. Den weitaus größten Teil nimmt jedoch die politische Bildungsarbeit ein. Der Sender versteht sich als eine gesellschaftliche Kraft, die ihre Mission nicht auf Fragen der Spiritualität beschränkt wissen will. Polen und der Kampf um die „richtige“ nationale Identität bilden das zentrale Anliegen von Radio Maryja.

PDF-Datei in neuem Fenster anzeigen

Zum Weiterlesen

Analyse

»Du wirst niemals ein Pole sein!« Fußballhooligans in Polen zwischen keltischem Kreuz und Patriotismus

Von Andreas Prokopf
Antisemitische und rassistische Symbole, Gesänge und Transparente sind in polnischen Fußballstadien offensichtbar. Fanklubs pflegen gewalttätige Erzfeindschaften. Während in den 1990er Jahren in Westeuropa die Gewaltbereitschaft in und um die Stadien nachließ, stieg sie in Polen signifikant an. Zu erklären sind die Ausschreitungen zum einen durch Frustration und Perspektivlosigkeit, bedingt durch den Transformationsprozess, den Polen durchläuft. Zum anderen führt der Autor das offen antisemitische und xenophobe Vokabular und Zeichensystem der polnischen Hooligan-Szene auf tradierte und noch nicht genügend aufgearbeitete Stereotype in der polnischen Gesellschaft zurück, die in den Stadien lauthals zur Sprache kommen. (…)
Zum Artikel
Analyse

Wieviel Nähe, wieviel Distanz? Die Integration von Ausländern in Polen

Von Łukasz Łotocki
Polen gehört nicht zu den Ländern mit einem hohen Ausländeranteil. Die offiziellen Statistiken nennen weniger als 100.000 Ausländer, die eine Aufenthaltsgenehmigung für Polen besitzen. Gleichzeitig halten sich trotz Amnestien in den Jahren 2003 und 2007 viele Ausländer illegal in Polen auf bzw. arbeiten illegal in Polen. Da umfassende Datenerhebungen zur tatsächlichen Anzahl der Ausländer in Polen fehlen, ist diese Zahl nicht bekannt; manche Schätzungen gehen von einigen Hundertausend aus. (…)
Zum Artikel

Logo FSO
Logo DGO
Logo ZOIS
Logo DPI
Logo IAMO
Logo IOS