Aktuelle Ausgabe der Russland-Analysen
Titelbild

Russland-Analysen Nr. 468 vom 11.07.2025


Ausgabe als PDF speichern

Neue Chronik-Einträge
Russland31.03.2025Russland — 31.03.2025
Das russische Finanzministerium gibt bekannt, dass es in den nächsten drei Monaten wöchentlich Staatsanleihen bei 13 Auktionen platzieren wird, um Einnahmen im Umfang von 1,3 Billionen Rubel (etwa 13 Mrd. Euro) im zweiten Quartal zu erzielen. Im ersten Quartal platzierte das Finanzministerium die Föderale Schuldanleihen (OFZ) für 1,4 Billionen Rubel. Zeitgleich sammelte sich ein Haushaltsdefizit für Januar und Februar von 2,7 Billionen Rubel (etwa 27 Mrd. Euro) an – das Doppelte des Jahresplans. Das Finanzministerium begründet dies mit der Vorauszahlung von Ausgaben, vor allem im öffentlichen Beschaffungswesen. Das Haushaltsdefizit belief sich in 2024 auf umgerechnet rund 31 Milliarden Euro und damit 1,7 Prozent der Wirtschaftsleistung. In den drei Kriegsjahren überstieg das Defizit 10 Billionen Rubel (etwa 100 Mrd. Euro). Zusätzlich räumt das Finanzministerium das Risiko von Einnahmenausfällen im Öl- und Gassektor ein, betont aber, dass andere Einnahmen schneller wachsen als erwartet. Ein sinkender Ölpreis, ein teurer Rubel und enorme Militärausgaben belasten den Haushalt.
Russland31.03.2025Russland — 31.03.2025
Präsident Wladimir Putin beruft per Dekretunterzeichnung 160.000 junge Männer zum Wehrdienst ein. Zwischen 01.04. und 15.07.2025 sollen Russen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren eingezogen werden. Das ist die höchste Zahl an Wehrpflichtigen, seit der Armeereform 2012, nach der die Streitkräfte verstärkt auf professionelle Vertrags- und Zeitsoldaten ausgerichtet werden. Zweimal im Jahr, im Frühjahr und Herbst, beruft Russland jeweils mehr als 100.000 Männer für den einjährigen Wehrdienst ein.
Russland02.04.2025Russland — 02.04.2025
Präsident Wladimir Putin ernennt per Dekret den stellvertretenden Staatsanwalt Andrej Kikot zum Leiter des „Dienstes für Staatsbürgerschafts- und Registrierung von Ausländer:innen“, ein neu geschaffener Dienste innerhalb des Innenministeriums, um die staatliche Verwaltung in Migrationsfragen zu verbessern. Das Innenministerium verfügt bereits über eine Hauptdirektion für Migrationsfragen mit ähnlichen Aufgaben. Kikot zählt zu den reichsten Beamten im Sicherheitsapparat.
Russland07.04.2025Russland — 07.04.2025
Das russische Finanzministerium beginnt mit dem Verkauf von Yuan und Gold aus dem Nationalen Wohlstandsfonds im Umfang von 35,9 Mrd. Rubel (etwa 359 Mio. Euro) bis zum 12.April.
Russland21.04.2025Russland — 21.04.2025
Präsident Wladimir Putin unterzeichnet eine Gesetzesergänzung des Föderalen Gesetztes „Über die Kontrolle von Tätigkeiten von Personen unter ausländischem Einfluss“, nach der Personen zu sogenannten ausländischen Agenten ernannt werden können, wenn sie bei Organisationen mitwirken oder diese finanzieren, denen Russland nicht angehört und deren Arbeit gegen die Sicherheit Russlands gerichtet ist. Dies findet auch Anwendung bei ausländischen Regierungsorganisationen. Eine weitere unterzeichnete Gesetzesanpassung schließt „ausländische Agenten“ von Bildungsaufgaben, Sensibilisierungsmaßnahmen, Unterstützung lokaler Behörden oder Aufsichtsgremien von Staatsbetrieben aus. Die Änderung tritt am 01.09.2025 in Kraft.
Über die Russland-Analysen

Die Russland-Analysen bieten regelmäßig kompetente Einschätzungen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in Russland. Sie machen das Wissen, über das die wissenschaftliche Forschung in reichem Maße verfügt, für Politik, Wirtschaft, Medien und die interessierte Öffentlichkeit verfügbar. Autoren sind internationale Fachwissenschaftler und Experten.

Die Redaktion der Russland-Analysen freut sich, dekoder als langfristigen Partner für die Bereitstellung von Übersetzungen russischer journalistischer Analysen gewonnen zu haben. Auf diesem Wege möchten wir helfen, die Zukunft eines wichtigen Projektes zu sichern und dem russischen Qualitätsjournalismus eine breitere Leserschaft zu ermöglichen. dekoder.org verbindet zwei Content-Typen, die sich gegenseitig ergänzen: übersetzte Originalbeiträge russischer Medien und Erklärtexte von Wissenschaftlern aus europäischen Universitäten. Beide greifen auf dekoder.org ineinander und stellen so ein Instrument zur Verfügung, um „Russland zu entschlüsseln“ und ein direktes Eintauchen in die Debatten des Landes zu ermöglichen.

Die Russland-Analysen werden gemeinsam von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, dem Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien, der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, dem Deutschen Polen-Institut, dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien und dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung herausgegeben.

Frühere Ausgaben der Russland-Analysen ab 2003 finden Sie im Archiv.


Logo FSO
Logo DGO
Logo ZOIS
Logo DPI
Logo IAMO
Logo IOS