Das politische System Russlands steht bei der Auseinandersetzung mit der Wirtschaftskrise enormen Herausforderungen gegenüber

Von Robert W. Orttung

Zusammenfassung
Der jüngste Fall der Ölpreise und die weltweite Wirtschaftskrise stellen schwerwiegende Probleme für das politische System Russlands dar. Die Machtkonzentration ermöglicht der russischen Führung ein schnelles Reagieren. Es ist jedoch unklar, ob die Führungsriege ohne die Unterstützung eines breiten sozialen Spektrums in der Lage sein wird, adäquate Maßnahmen zu ergreifen und erfolgreich umzusetzen.

PDF-Datei in neuem Fenster anzeigen

Zum Weiterlesen

Artikel

Antirevolutionäre Revolutionserinnerungspolitik: Russlands Regime und der Geist der Revolution

Von Il’ja Kalinin
Russlands Führung steht im Jahr 2017 vor einer Herausforderung: Sie muss Erinnerung an die Oktoberrevolution in ein Geschichtsbild verpacken, das Revolutionen als solche ablehnt. Ihre zentrale Botschaft lautet: Versöhnung. Doch es geht nicht um den Bürgerkrieg 1917–1920. Die Vergangenheit ist nur vorgeschoben. Es geht darum, jede Form von Kritik am heutigen Regime als Bedrohung des gesellschaftlichen Friedens zu diffamieren und mit dem Stigma zerstörerischer revolutionärer Tätigkeit zu belegen. (…)
Zum Artikel auf zeitschrift-osteuropa.de
Kommentar

Medwedew will nicht mehr Putin sein – jedenfalls ein bisschen

Von Jens Siegert
Fast ein Jahr lang hing der präsidiale »Rat zur Mitwirkung an der Entwicklung der Institute von Zivilgesellschaft und Menscherechten« in der Luft. Nach Wladimir Putins Wechsel vom Kreml in den Regierungssitz Weißes Haus fehlte ihm die rechtliche Grundlage. Nachfolger Dmitrij Medwedew entschied lange nicht, ihn erneut zu berufen. Nun gibt es ihn wieder. Oppositioneller als zuvor. (…)
Zum Artikel

Logo FSO
Logo DGO
Logo ZOIS
Logo DPI
Logo IAMO
Logo IOS